Abstract
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung und didaktische Relevanz von Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Es werden zentrale theoretische Konzepte (u. a. Translanguaging, Sprachbewusstheit) vorgestellt sowie praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Text unterstreicht, dass Mehrsprachigkeit als Ressource zu verstehen ist und bietet konkrete Anregungen für den methodischen Umgang im Unterricht. Die Lektüre richtet sich an Lehrkräfte, DaF-Studierende und Bildungsexperten mit Interesse an sprachlicher Diversität und Inklusion.
References
1. Krumm, H.-J., & Jenkins, E.-M. (2001). Kinder und ihre Sprachen: lebendige Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule. Wien: Eviva.
2. Meier, G. M. (2017). Translanguaging im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit als didaktische Ressource. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
3. Schmid, S. & Villiger, C. (Hrsg.) (2021). Mehrsprachigkeit fördern: Grundlagen – Konzepte – Praxis. Bern: hep Verlag.
4. Busch, B. (2012). Sprachen im Kopf: Eine Einführung in die Psycholinguistik der Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.
5. Roth, H.-J. (2010). Sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer: Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Perspektiven. Weinheim: Beltz.
6. Europarat. (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.